
Die Nasshaftung stellt einen wichtigen Aspekt beim Kauf neuer Omnibus- oder LKW-Reifen dar. Die EU-Klassifizierung erfolgt durch Messung des Bremswegs auf nassem Untergrund.
Die Nasshaftung stellt einen wichtigen Aspekt beim Kauf neuer Omnibus- oder LKW-Reifen dar. Die EU-Klassifizierung erfolgt durch Messung des Bremswegs auf nassem Untergrund.
Die Nasshaftung wird in Kategorien von A (kürzester Bremsweg) bis F (längster Bremsweg) eingestuft.
Die Kategorie „G“ wird nicht für kommerzielle Fahrzeuge verwendet.
Reifen mit guter Nasshaftung bieten einen kürzeren Bremsweg auf rutschigen Straßen. Ein Satz Reifen mit „A“-Bewertung ermöglicht einen um bis zu 30% kürzeren Bremsweg, als ein Reifen mit „F“-Bewertung bei voller Bremskraft. Dies bedeutet einen Unterschied von bis zu 25 Metern.*
Gleichgültig, für welchen Reifen Sie sich entscheiden: achten Sie beim Fahren immer auf den empfohlenen Abstand bzw. Bremsweg.
* Die Berechnung gilt für einen Standard-LKW mit Sattelanhänger bei 40 Tonnen Gesamtgewicht und einer Geschwindigkeit von 80 km/h. Die Auswirkungen können je nach Fahrzeug, Fahrbedingungen und Testmethode unterschiedlich sein.
Die angezeigten Werte dienen nur zu Illustrationszwecken. Die Werte für eine bestimmte Reifenserie/-größe können variieren.