EU-Reifenklassifizierung

Die EU-Reifenklassifizierung hilft Ihnen, eine fundierte Entscheidung bei der Reifenauswahl zu treffen. Sie ist mit der Kennzeichnung der Energieeffizienz vergleichbar, die auf vielen Haushaltsgeräten zu finden ist.

Die Kraftstoffeffizienz ist ein Maß für den Rollwiderstand des Reifens. Ein Reifen mit geringem Rollwiderstand ist kraftstoffeffizient, da er weniger Energie zum Rollen benötigt. Die Kraftstoffeffizienz wird von A (höchste Bewertung) bis G (niedrigste Bewertung) eingestuft.

Nassgrip

Nassgrip ist ein Maß für das Bremsverhalten bei Nässe. Die Nasshaftung wird von A (kürzester Bremsweg) bis F (längster Bremsweg) eingestuft.

Externes Rollgeräusch

Das externe Rollgeräusch, das vom Reifen erzeugt wird, gemessen in Dezibel. Die schwarzen Schallwellensymbole geben die Geräuschklasse eines Reifens von 1 (leise) bis 3 (laut) an.

Wertbereiche

Die EU-Reifenklassifizierung kann sich von einer Reifengröße zur nächsten ändern. Wenn Sie Ihre vollständige Reifengröße nicht angegeben haben, werden die entsprechenden Wertebereiche für alle Größen dieses Reifens angezeigt.

Weitere Informationen zur EU-Reifenkennzeichnung



Zusätzliche Leistungskriterien



Unsere Reifen werden bei unterschiedlichsten Straßenbedingungen auf über 50 verschiedene Leistungsaspekte getestet. Diese zusätzlichen Leistungskriterien kennzeichnen die Merkmale des Reifens in Bereichen, die nicht von der EU-Klassifizierung abgedeckt werden.